Testbericht: Canon EF 16-35mm F4 IS L USM

14-07-2016 Von Richard van ‘t Hof Reviews

Das Canon EF 16-35mm F4 IS L USM ist das neue Weitwinkel-Zoomobjektiv von Canon. Warum ist es neu und was ist besser oder anders als die 2,8er Version? Richard war auf Ibiza und hat vor Ort recherchiert. Als Kamera verwendete er die Canon EOS 1d Mark IV.

„Nach all dem Trubel der letzten Zeit hatte ich endlich mal eine Woche Urlaub. Nur um ein paar schöne Bilder vom schönen Ibiza zu schießen. Jeder kennt diese Insel natürlich als Partyinsel, aber sie ist auch eine sehr schöne Insel mit einer sehr schönen Hauptstadt (Eivissa). Ein idealer Ort, um das neue 16-35 zu testen.

Wie schon erwähnt, hatte ich die 1d4 dabei. Diese Kamera hat einen APS-H-Sensor, das heißt, sie hat einen Cropfaktor von 1,3. Damit liegt dieses Gehäuse genau zwischen der neuen Vollformatkamera Canon EOS 1DX Mark II und der Canon EOS 7D II mit Crop-Sensor (1,6x).

Und nun zum Objektiv! Canon selbst sagt dazu Folgendes: „Dieses hochwertige Ultra-Weitwinkel-Zoomobjektiv mit fester Blende kombiniert eine hervorragende optische Leistung mit Flexibilität, um klare, scharfe und weitläufige Bilder mit sehr geringer Verzeichnung zu liefern, was es ideal für Aufnahmen von Landschaften, Architektur, Fotojournalismus, Reisen und allgemeine Zwecke macht.“ Und dieser eine Satz fasst das Objektiv tatsächlich perfekt zusammen!

Aber um näher darauf einzugehen, wie ich das Objektiv erlebt habe, fange ich mit seinem Aussehen an. Das Objektiv hat gute Abmessungen (die Gegenlichtblende ist auch viel kleiner als die der 2,8er Version) und fühlt sich super gut an. Es liegt gut in der Hand und fühlt sich sehr kompakt an.

Und dann die Optik. Die Schärfe dieses Objektivs ist erstklassig! Während die 2,8er Version an den Rändern nicht ganz so scharf ist, hat die 4,0er Version das völlig unter Kontrolle. Ein weiterer Pluspunkt dieses Objektivs ist, dass es an den Rändern der Fotos kaum Verzerrungen aufweist. Das ist besonders schön zu sehen, wenn du ein Panorama aus mehreren Fotos aufnimmst. Das Bild oben besteht aus 6 einzelnen Fotos und wurde in Lightroom CC automatisch zusammengefügt. Bizarr ist auch die Verzerrung von geraden Linien bei der Aufnahme von Gebäuden oder Gassen wie auf den Fotos unten. Bei diesen Fotos ist die Verzerrungskorrektur in Lightroom deaktiviert.

Der Bildstabilisator in diesem Objektiv ist auch sehr gut. Wenn du nachts irgendwo in einer Stadt ein Foto machen willst, kannst du bei 16 mm sogar bis auf 0,5 Sekunden runtergehen (wenn du selbst eine einigermaßen ruhige Hand hast), und bei 35 mm funktioniert normalerweise auch 1/6 Sekunde. Hier ist ein Bild von einem kleinen Platz in Ibiza-Stadt.

Fazit

Ich mag dieses 16-35er Objektiv wirklich sehr. Ich habe fast die ganze Woche lang kein anderes benutzt. Die Reichweite ist in einer Stadt wie Eivissa sehr gut. Selbst auf kleinem Raum kannst du ein komplettes Bild machen, ohne dass es zu einer starken Verzerrung kommt. Der Stabilisator sorgt dafür, dass du auch bei weniger Licht noch scharfe Fotos machen kannst. Und die Schärfe macht es komplett.

Online und in Gesprächen mit einigen Fotografen liest und hörst du Reaktionen, als ob die eine Blende weniger ein unüberwindbarer Verlust sei. Ich bin da ganz anderer Meinung. Die Schärfe des Objektivs und die minimale Verzeichnung sind viel wichtiger. Du benutzt das Objektiv bei 2,8 kaum.

Sogar bei meinen Aufträgen als Eventfotograf ist dies heutzutage mein Standardobjektiv. Wenn du Gruppen fotografierst, sind bei 2,8 nie alle Personen auf dem Bild scharf. Also fotografierst du mit 4,0 (oder manchmal sogar 5,0), um alle Personen im Fokus zu haben.

Und das Beste ist, dass du dieses Objektiv im Vergleich zum Canon 16-35mm 2.8 USM III 8 Euro günstiger mieten kannst!

Wenn du dieses Objektiv selbst erleben möchtest, kannst du es jetzt mieten: Canon 16-35mm F/4L IS USM


Geschichten wie diese:

Reviews
Kundenbewertung: Sigma 24-70mm f/2.8 Art VS Sony 24-70mm f/2.8 GM
Mehr lesen
Reviews
Das neue Sigma 24-70mm 2.8 Art hat mein Interesse geweckt, weil ich mich auf ein lichtstarkes Standardzoom für meine Sony A7R II freue. Es schien eine erschwingliche Alternative zum GM-Objektiv zu sein. Also antwortete ich schnell auf...
07-09-2017
Von Frank Wijsmuller
Review: Nikon D500 DSLR
Mehr lesen
Reviews
Ein Rennnachmittag mit einem Land Rover Defender in den Wäldern Deutschlands; die perfekte Gelegenheit, die Nikon D500 einem harten Test zu unterziehen. Ist sie mit ihrem superschnellen Autofokus wirklich ein solches Biest für...
21-07-2016
Von Budgetcam

Unser Newsletter

Bleib auf dem Laufenden über die neuesten Nachrichten